Rhododendren
Einer vergangenen Liebe in Gärten zurück
Der Rhododendron ist eine Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und mit Tausenden von kultivierten Arten. Sie sind säureliebende Pflanzen (PH 4,5-6,5).

Rhododendren kommen hauptsächlich in freier Wildbahn in Berggebieten und feuchten, humusreichen Waldumgebungen vor. Durch Züchtung wurden sie im Laufe der Geschichte in wunderschöne Hybriden und Sorten verwandelt. Die Vielfalt der Blütenpracht ist enorm.
Die meisten Sorten eignen sich jedoch für den Halbschatten (an Waldrändern mit Morgen- oder Abendsonne), in sandigen, humosen und feuchten Böden.
Andere wie die Yakushimanum-Hybriden, erkennbar an der Filzschicht auf der Blattunterseite, dient der Verdunstung der Blätter, vertragen dann einen sonnigen und trockeneren Standort. Nach meiner Erfahrung ist die Blütezeit kürzer und die Farben sind viel schärfer, umgekehrt ist die Blüte wieder satt. Die meisten sind für unsere Regionen völlig winterhart.

Muss nicht beschnitten werden, nur das Ausbrechen verwelkter Blüten und eventuell ein Formschnitt nach der Blüte!
Tragen Sie im Herbst oder Frühjahr eine Mulchschicht aus Blättern und/oder gehacktem Holz am Strauchansatz auf, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Bei längerer Trockenheit den Wurzelballen rechtzeitig gut gießen. Rhododendren mögen einen regelmäßigen Laubregen. Als Dünger verabreichen Sie eine stickstoffarme Ernährung (NPK 4-8-12) Organisches Material wie Kompost oder Humus mit niedrigem Ph-Gehalt ist auf jeden Fall zu empfehlen.
zu empfehlen. Geben Sie Magnesium und Kalium nur im Herbst (z.B. Patent-Kali).

Manche Rhodos sind zweijährig, d.h. die Blüte kann ein Jahr überspringen, andere lassen vier bis fünf
Jahre bevor sie beginnen (mehr außergewöhnliche Arten), und dann zeigen sie plötzlich ihre Blütenpracht.
Es lohnt sich auf jeden Fall für diejenigen, die Geduld haben! Fragen Sie am besten einen spezialisierten Züchter. Im Winter, wenn der Frost mit sehr niedrigen Temperaturen einsetzt, kräuseln sie ihre Blätter zu Röhren, um ein Austrocknen oder Verbrennen zu verhindern.
Guy & Danielle
Einer vergangenen Liebe in Gärten zurück
Der Rhododendron ist eine Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und mit Tausenden von kultivierten Arten. Sie sind säureliebende Pflanzen (PH 4,5-6,5).

Rhododendren kommen hauptsächlich in freier Wildbahn in Berggebieten und feuchten, humusreichen Waldumgebungen vor. Durch Züchtung wurden sie im Laufe der Geschichte in wunderschöne Hybriden und Sorten verwandelt. Die Vielfalt der Blütenpracht ist enorm.
Die meisten Sorten eignen sich jedoch für den Halbschatten (an Waldrändern mit Morgen- oder Abendsonne), in sandigen, humosen und feuchten Böden.
Andere wie die Yakushimanum-Hybriden, erkennbar an der Filzschicht auf der Blattunterseite, dient der Verdunstung der Blätter, vertragen dann einen sonnigen und trockeneren Standort. Nach meiner Erfahrung ist die Blütezeit kürzer und die Farben sind viel schärfer, umgekehrt ist die Blüte wieder satt. Die meisten sind für unsere Regionen völlig winterhart.

Muss nicht beschnitten werden, nur das Ausbrechen verwelkter Blüten und eventuell ein Formschnitt nach der Blüte!
Tragen Sie im Herbst oder Frühjahr eine Mulchschicht aus Blättern und/oder gehacktem Holz am Strauchansatz auf, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Bei längerer Trockenheit den Wurzelballen rechtzeitig gut gießen. Rhododendren mögen einen regelmäßigen Laubregen. Als Dünger verabreichen Sie eine stickstoffarme Ernährung (NPK 4-8-12) Organisches Material wie Kompost oder Humus mit niedrigem Ph-Gehalt ist auf jeden Fall zu empfehlen.
zu empfehlen. Geben Sie Magnesium und Kalium nur im Herbst (z.B. Patent-Kali).

Manche Rhodos sind zweijährig, d.h. die Blüte kann ein Jahr überspringen, andere lassen vier bis fünf
Jahre bevor sie beginnen (mehr außergewöhnliche Arten), und dann zeigen sie plötzlich ihre Blütenpracht.
Es lohnt sich auf jeden Fall für diejenigen, die Geduld haben! Fragen Sie am besten einen spezialisierten Züchter. Im Winter, wenn der Frost mit sehr niedrigen Temperaturen einsetzt, kräuseln sie ihre Blätter zu Röhren, um ein Austrocknen oder Verbrennen zu verhindern.
Guy & Danielle